Lomina CEA – Karzinoembryonales Antigen Test

Das LOMINA CEA Antigen-Test-Gerät ist ein visueller Schnellimmunotest für die qualitative präsumtiven Erkennung von humanem karzinoembryonalem Antigen (CEA). Dieser Test wurde als Hilfsmittel bei der Diagnose von verschiedenen Krebsarten entwickelt.

Vorgesehene Verwendung:

Das LOMINA CEA Antigen-Test-Gerät ist ein visueller Schnellimmunotest für die qualitative präsumtiven Erkennung von humanem karzinoembryonalem Antigen (CEA). Dieser Test wurde als Hilfsmittel bei der Diagnose von verschiedenen Krebsarten entwickelt.

Karzinoembryonaler Antigen-Test (CEA):

Das karzinoembryonale Antigen (CEA) ist ein tumorassoziiertes Antigen, das als onkofetales Glykoprotein mit einem Molekulargewicht von ungefähr 200.000 mit elektrophoretischer Beta-Mobilität, einer einzigen Proteinkette von ungefähr 800 Aminosäuren und einer Kohlenhydratzusammensetzung von 50-80% gekennzeichnet ist. Das CEA war zuerst als ein spezifisches Antigen für das Adenokarzinom des Dickdarms anwesend. Neuere Studien haben die Anwesenheit von CEA in einer Vielzahl von Malignomen nachgewiesen, insbesondere bei solchen, die ektodermales Gewebe gastrointestinalen oder pulmonalen Ursprungs betreffen. Geringe Mengen wurden auch in Sekreten der Dickdarmschleimhaut nachgewiesen. Darüber hinaus wurde über CEA-ähnliche Substanzen in der normalen Galle von nicht ikterischen Patienten berichtet. Der CEA-Test kann einen bedeutsamen Wert bei der Beobachtung von Patienten haben. Anhaltender Anstieg in der Zirkulierung von CEA nach einer Behandlung weist stark auf eine okkulte metastische und/oder Resterkrankung hin. Ein kontinuierlicher Anstieg des CEA-Werts könnte mit einer fortschreitenden bösartigen Erkrankung und geringem therapeutischen Ansprechen in Verbindung gebracht werden. Ein sinkender CEA-Wert ist ein allgemeines Anzeichen einer günstigen Prognose und einem guten Ansprechen auf eine Therapie. Die Messung von CEA wurde bei der Nachbehandlung mit kolorektalen-, Brust-, Lungen-, Prostata-, Bauchspeicheldrüsen-, Ovarien- und weiteren Karzinomen als klinisch bedeutsam nachgewiesen. In Folgeuntersuchungen von Patienten mit kolorektalen, Brust- und Lungenkarzinomen wird vorgeschlagen, dass der präoperative CEA-Spiegel eine prognostische Bedeutung haben soll.

Verfügbare Verpackungsvarianten:

Verwendbares biologisches Material:

Der Test wurde für die Verwendung von Proben aus Vollblut getestet.

Vollblut

Wichtige Parameter, Merkmale und Grenzen:

Testdauer: 5 min

IVD-Kategorie: IVD

Sensitivität: 98.9% (95%CI: 96.2%-99.9%)

Spezifität: 99.5% (95%CI*: 98.2%-99.9%)

Genauigkeit: 99.3% (95%CI*: 98.3%-99.8%)

Das Prinzip:

Das LOMINA CEA Antigen-Schnelltestgerät (Vollblut/Serum/Plasma) entdeckt das humane karzinoembryonale Antigen (CEA) durch visuelle Interpretation der Farbentwicklung auf dem internen Streifen. Die CEA-Antikörper werden auf der Testregion der Membran immobilisiert.Während des Testens reagiert die Musterprobe mit CEA-Antikörpern, die mit farbigen Partikeln konjugiert und auf dem Musterpad des Tests vorbeschichtet sind. Das Gemisch wandert dann auf Grund von Kapillarwirkung durch die Membran und interagiert mit Reagenzien auf der Membran. Wenn genügend CEA-Antigene im Exemplar enthalten sind, bildet sich im Testbereich der Membran ein farbiges Band. Das Gemisch wandert dann auf Grund von Kapillarwirkung durch die Membran und interagiert mit Reagenzien auf der Membran. Wenn genügend CEA-Antigene in den Musterproben enthalten sind, bildet sich im Testbereich der Membran ein farbiges Band. Das Vorhandensein dieses farbigen Streifens zeigt ein positives Ergebnis an, während sein Fehlen ein negatives Ergebnis anzeigt. Das Erscheinen eines farbigen Streifens im Kontrollbereich dient als Verfahrenskontrolle, die anzeigt, dass das richtige Probenvolumen hinzugefügt wurde und der Membran-Dochteffekt eingetreten ist.

Interpretation:

A. Negatives Testergebnis:

Im Kontrollbereich (C) erscheint eine einzelne farbige Linie. Im Testbereich (T) erscheint keine farbige Linie.

B. Positives Testergebnis:

Zwei farbige Linien erscheinen. Eine Farblinie sollte sich im Kontrollbereich (C) und die andere Farblinie sollte sich im Testbereich (T) befinden. Die Intensität der Farbe im Testbereich (T) hängt von der Konzentration der in der Probe vorhandenen Tetanus-Antikörper ab. Daher sollte jede Farbschattierung im Testbereich (T) als positiv angesehen werden.

C. Ungültiges Testergebnis:

Die Kontrolllinie wird nicht angezeigt. Die wahrscheinlichste Ursache für das Ausbleiben der Kontrolllinie ist ein unzureichendes Probenvolumen oder eine falsche Vorgehensweise. Überprüfen Sie das Verfahren und wiederholen Sie den Test mit einer neuen Kartusche. Wenn das Problem weiterhin besteht, stellen Sie die Verwendung des Testkits sofort ein und wenden Sie sich an Ihren örtlichen Händler.

Zum Herunterladen:

Document

EnglishGermanCzech

Instructions for use (IFU)

Download

-

Download

CE Certificate

Download

-

-

Hohe Sensitivität und Spezifität der Tests

Schnelle Testauswertung

Geprüft in akkreditierten Labors

Einfache Anwendung

Připravujeme. Již brzy!